Finanzplanung neu gedacht

Seit 2019 entwickeln wir innovative Methoden für Notfallbudgets, die weit über traditionelle Ansätze hinausgehen. Unsere Forschung verbindet Verhaltenspsychologie mit praktischen Finanzstrategien.

Unser Programm entdecken

Der quixolamora-Ansatz

Herkömmliche Budgetplanung scheitert oft an der Realität unvorhergesehener Ereignisse. Wir haben eine Methodik entwickelt, die psychologische Barrieren und praktische Hindernisse gleichermaßen berücksichtigt.

1

Verhaltensanalyse

Statt nur Zahlen zu betrachten, analysieren wir individuelle Ausgabenmuster und emotionale Auslöser. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Budgetplanung ein.

  • Ausgabentracking über emotionale Zustände
  • Identifikation persönlicher Risikofaktoren
  • Maßgeschneiderte Sicherheitspuffer
2

Szenario-Modelling

Mit statistischen Modellen und realen Fallstudien simulieren wir verschiedene Krisenszenarien. So entstehen robuste Notfallpläne, die auch bei mehreren gleichzeitigen Problemen funktionieren.

  • Monte-Carlo-Simulationen für Risikobewertung
  • Stresstest der finanziellen Pläne
  • Anpassbare Notfallstrategien
3

Adaptive Umsetzung

Unsere Pläne passen sich kontinuierlich an veränderte Lebensumstände an. Durch regelmäßige Überprüfungen und Algorithmus-gestützte Anpassungen bleibt die Strategie aktuell.

  • Quartalsweise Strategieüberprüfung
  • Automatisierte Anpassungssignale
  • Flexible Zielsetzung nach Lebensphasen

Forschung trifft Praxis

Unsere Methoden basieren auf jahrelanger Forschung in Zusammenarbeit mit Verhaltensökonomen und der Analyse von über 15.000 Haushaltsbudgets aus dem deutschsprachigen Raum.

2019-2020
Grundlagenforschung
Analyse traditioneller Budgetmethoden und deren Schwachstellen. Erste Studien zu emotionalen Einflussfaktoren bei Finanzentscheidungen.
2021-2022
Methodenentwicklung
Entwicklung der ersten Prototypen unserer adaptiven Budgetierungsalgorithmen. Erste Feldtests mit 200 Teilnehmerfamilien.
2023-2024
Validierung und Skalierung
Großangelegte Studien mit über 5.000 Haushalten. Nachweis einer 73% höheren Erfolgsrate bei Notfallvorsorge.
2025
Kontinuierliche Innovation
Einführung KI-gestützter Vorhersagemodelle und Partnerschaft mit führenden Finanzinstituten für verbesserte Datenanalyse.

Was uns unterscheidet

Während andere Finanzberater mit Standardlösungen arbeiten, setzen wir auf wissenschaftlich fundierte, individuell angepasste Strategien, die in der Realität funktionieren.

Psychologie-basierte Ansätze

Wir berücksichtigen, warum Menschen in Stresssituationen irrationale Finanzentscheidungen treffen. Unsere Pläne sind darauf ausgelegt, auch unter emotionalem Druck zu funktionieren.

Basiert auf 4 Jahren Verhaltensforschung mit über 10.000 Datenpunkten

Datengetriebene Validierung

Jede Empfehlung wird durch Realitätstests und statistische Modelle validiert. Wir arbeiten nicht mit Faustregeln, sondern mit nachweisbaren Erfolgsraten.

Kontinuierliche Erfolgsmessung mit über 8.000 aktiven Nutzern

Adaptive Systeme

Unsere Finanzpläne passen sich automatisch an veränderte Lebensumstände an. Was heute funktioniert, wird auch in drei Jahren noch relevant sein.

Algorithmus lernt aus 15.000+ Haushaltsveränderungen seit 2020

Unser Forschungsteam

Dr. Elvira Kellmann
Leiterin Verhaltensforschung

Promovierte Wirtschaftspsychologin mit 12 Jahren Erfahrung in der Analyse von Finanzverhalten. Entwickelte die Grundlagen unserer emotionsbasierten Budgetierungsmodelle.

73%
Höhere Erfolgsrate
15.000+
Analysierte Budgets
6 Jahre
Kontinuierliche Forschung
94%
Kundenzufriedenheit